Die Fachhochschule Deggendorf

- ca. 4052 Studierende
- 5 Fakultäten:
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaft und
Wirtschaftsinformatik
- Elektro- und Medientechnik
- Maschinenbau und Mechatronik
- Weiterbildung
Studium an der Fachhochschule Deggendorf
Das Studium untergliedert sich in 5 Hauptbereiche:
- Digitale Medien 1
- Digitale Medien 2
- Digitale Medien 3
- Tontechnik Teil 1 + 2
- Schwerpunktspezifische Projektarbeit
Digitale Medien 1:
Ziel: Die Vermittlung technischer Grundlagen digitaler Medien, vor allem aber die Signaltheorie und die digitale Signalverarbeitung von Audio- und Videosignalen. Digitale Speichertechnologien geben einen Einblick in die Kapazität moderner Speichermedien.
Digitale Medien 2:
Ziel: Die Vermittlung der Funktionsweise und Grenzen Übertragungsmedien wie Telefon oder Fernsehen. Zuerst werden hierbei die technischen Grundlagen behandelt.
Digitale Medien 3:
Ziel: Die Anwendung erworbener theoretischer und praktischer Kenntnisse in Form der Verknüpfung verschiedener Medienarten.
Tontechnik Teil 1:
Ziel: Die Vermittlung der akustischen und Tontechnischen Grundlagen um eine Basis für kreatives Sounddesign zu schaffen. Besonderer Wert wird hierbei auf den Bezug zur Praxis gelegt.
Tontechnik Teil 2:
Ziel: Die Vertiefung der theoretischen Grundlagen durch Versuche in den Bereichen Messtechnik, Raumakustik, Beschallung, Sprachaufnahmen, Sounddesign, Geräuschedesign und Vertonung.
Schwerpunktspezifische Projektarbeit:
Ziel: Eigenständiges Arbeiten an einem produktionstechnisch orientierten Projekt unter Einbeziehung gestalterischer Aspekte des Sounddesigns.
Studiengang "Hörtechnik & Audiologie
Nach Abschluss ist man quasi in der Lage, in den Hifi-Bereich, der Hörgeräte- und Studiotechnik, aber auch Fahrzeugakustik und Sounddesign zu arbeiten